Kerschensteiner

Kerschensteiner
Kẹrschensteiner,
 
Georg, Pädagoge, * München 29. 7. 1854, ✝ ebenda 15. 1. 1932; zunächst Volksschullehrer, 1883-95 Gymnasiallehrer, 1895-1919 Stadtschulrat in München, 1918 Professor in München; 1912-18 Mitglied des Reichstags (Freisinnige Volkspartei). Kerschensteiner war einer der führenden Schulreformer, Schulorganisatoren und Bildungstheoretiker, v. a. als Vorkämpfer der Arbeitsschule (mit Betonung des Werkunterrichts) und Begründer der modernen Berufsschule. Seine Bildungstheorie geht vom »Grundaxiom des Bildungsprozesses« aus, dem reformpädagogischen Leitsatz der Entwicklungsgemäßheit: »Die Bildung des Individuums wird nur durch jene Kulturgüter ermöglicht, deren geistige Struktur ganz oder teilweise der Struktur der individuellen Psyche adäquat ist.« - Nach ihm wurde die Weiterbildungsstätte des Deutschen Museums benannt (Kerschensteiner Kolleg).
 
Werke: Die staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend (1901); Grundfragen der Schulorganisation (1907); Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung (1910); Charakterbegriff und Charaktererziehung (1912); Begriff der Arbeitsschule (1912); Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts (1914); Das Grundaxiom des Bildungsprozesses (1917); Die Seele des Erziehers und das Problem der Lehrerbildung (1921); Autorität und Freiheit als Bildungsgrundsätze (1924); Theorie der Bildung (1926); Theorie der Bildungsorganisation (herausgegeben 1933).
 
 
M. Kerschensteiner: G. K. (31954);
 T. Wilhelm: Die Pädagogik K.s (1957);
 G. Wehle: Praxis u. Theorie im Lebenswerk K.s (21964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerschensteiner — ist der Name folgender Personen: Franz Kerschensteiner (1927–2010), bayerischer Ministerialbeamter Franz Xaver Kerschensteiner (1839–1915), Geigen und Zither Bauer sowie Abgeordneter der Stadt Regensburg im oberpfälzischen Landrat Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerschensteiner — Kerschensteiner, Georg …   Enciclopedia Universal

  • Kerschensteiner, Georg — ▪ German educator in full  Georg Michael Kerschensteiner   born July 29, 1854, Munich, Bavaria [Germany] died Jan. 15, 1932, Munich, Ger.       German educational theorist and reformer who was a leader in the growth of vocational education in… …   Universalium

  • Kerschensteiner, Georg — ► (1894 1932) Pedagogo alemán. Fue el creador de la Escuela del Trabajo (Arbeitsschule). Este sistema educativo se opone a una educación basada solo en los libros …   Enciclopedia Universal

  • Georg Kerschensteiner — (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Vor allem zur Entwicklung der deutschen Volksschule und Berufsschule steuerte er damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Michael Kerschensteiner — Georg Kerschensteiner (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anliegen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Kerschensteiner — (* 7. Mai 1839 in Parsberg (Oberpfalz), † 22. Dezember 1915 in Regensburg) war Geigen aber vor allem Zither Bauer sowie viele Jahre Abgeordneter des Stadtrates, Magistratsrat und Abgeordneter der Stadt Regensburg im oberpfälzischen Landrat. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Kerschensteiner-Schule — Schulform Berufsschule (Landesberufsschule) Gründung 1951 Ort Bad Überkingen Land Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kerschensteiner — (Georg Michael Kerschensteiner; * 29 de julio de 1854, Múnich † 15 de enero de 1932) fue un pedagogo alemán. Deja sentir su influencia en la primera mitad del siglo XX, orientando sus inquietudes pedagógicas a la formación profesional. Profesor… …   Wikipedia Español

  • Jula Kerschensteiner — (* 5. August 1917 in München; † 24. Juni 1996 ebenda) war eine deutsche klassische Philologin. Jula Kerschensteiner, die Tochter des Internisten Hermann Kerschensteiner (1873–1937), studierte in den 40er Jahren Klassische Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”